Kategorie-Archiv: Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins

Berichte über Veranstaltungen und Aktivitäten, Liederabende, Ausflüge, etc. der Sängervereinigung

Besuch in der Tagespflege

Singen und Musik macht immer Spaß

 ……..deshalb besuchten die Frauen des gemischten Chores der Sängervereinigung Estenfeld die Seniorinnen und Senioren der Tagespflege, um mit ihnen einen musikalischen und unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen.  Die Sängerinnen  brachten Kaffee und selbstgebackenen Kuchen mit und die Besucher der Tagespflege freuten sich über die leckere Überraschung.

IMG_1033

 

Lustige Lieder und Gitarrenmusik animierten zum Mitsingen und die vorgetragenen Gedichte trugen zur Unterhaltung und zum Schmunzeln bei.   Da an diesem Tag auch Frau Edeltraud Kreisel, die 10 Jahre lang als Gedächtnis-Trainerin in der Tagespflege gewirkt hatte,  mit einem Blumenstrauß in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde, brachten die Sängerinnen spontan ein Abschieds-Ständchen zum Besten und alle sangen kräftig mit.

 

IMG_1036IMG_1037IMG_1034IMG_1029

Die Senioren und Seniorinnen fanden den musikalischen Ausflug prima und die Betreuerinnen der Tagespflege bedankten sich herzlich bei der Sängerschar für den kurzweiligen Nachmittag.

Singen macht immer Spaß und sorgt für gute Laune.  Wer gerne dabei sein möchte, ist jederzeit herzlich bei uns willkommen !

Wir treffen uns jeden Freitag zur Chroprobe: 

gemischter Chor:   19.00 Uhr

Männerchor:           20.30 Uhr

Sängerausflug Juli 2017

Sängerausflug 2017

Tolles Wetter, viel gute Laune und interessante Eindrücke erlebten die Teilnehmer beim jährlichen Ausflug der Sängervereinigung.  Unser erstes Ziel war das Schulmuseum in Lohr-Sendelbach.  Wir wurden vom Gründer des Museums und ehemaligen Rektor, Herrn Eduard Stenger herzlich empfangen und gleich darauf hingewiesen, dass die Sitzordnung auf den alten Schulbänken im ehrwürdigen Klassenzimmer im 1. Stock strikt einzuhalten ist:  „Die Mädchen links, die Buben rechts“.   Der Lehrer saß auf dem erhöhten Pult, selbstverständlich mit einer langen Rute in der Hand und erzählte uns Geschichten und Anekdoten aus der Schulzeit von vor über 100 Jahren.  Die wichtigsten Unterrichtsziele waren absoluter Gehorsam, Fleiß und Ordnung.  Eines der Hauptfächer für die Buben war Sport, die Mädchen wurden vorwiegend im Stricken, Kochen und Hauswirtschaften unterrichtet, damit sie für eine spätere Ehe gut gerüstet sind und dem Mann mit „Freude dienen“ können……              Was für ein Glück, dass wir mittlerweile im 21. Jahrhundert leben !  

SV 15-7-2017 (9)
Gründer des Schulmuseums und ehemaliger Rektor Eduard Stenger

SV 15-7-2017 (17)SV 15-7-2017 (8)

So durften wir mit Herrn Stenger eine unvergessliche und vor allem lustige Schulstunde erleben, in der wir so viel gelacht haben, wie sicher keines der Kinder aus der damaligen Zeit.  Nach der ausführlichen Besichtigung des Schulmuseums verabschiedeten wir uns mit dem Lied vom „armen Schulmeisterlein“ und jeder brave „Schüler“ erhielt als Überraschung beim Ausgang eine gefüllte Schultüte zur Belohnung.

Anschließend wurden wir durch den Obsthof der Familie Stenger geführt und waren höchst erstaunt über das riesige Areal, aber auch über die immense Arbeit, die damit verbunden ist.  Selbstverständlich kosteten wir auch die selbstgebrannten Schnäpse und Liköre aus der eigenen Brennerei der Familie und probierten die lecker aussehenden Früchte, die zum Verkauf angeboten wurden.

SV 15-7-2017 (35)
unsere älteste Teilnehmerin !
SV 15-7-2017 (44)
„die drei Musketiere“
SV 15-7-2017 (45)
eine kleine Pause gefälligst ?
SV 15-7-2017 (37)
ein Blick ins Tal hinab

SV 15-7-2017 (31)SV 15-7-2017 (30)SV 15-7-2017 (25)  SV 15-7-2017 (31)

Nach so viel Information stärkten wir uns beim Mittagessen im „Dorfbrunnen“, um anschließend das Zweiradmuseum in Neuendorf zu besuchen. Dort waren wir fast sprachlos, als wir sahen, was es dort alles gab:  unzählige alte Motorräder, Fahrräder, alte Radios, ein roter 356er Porsche, der wie neu aussah und vieles mehr……wir waren begeistert über so eine vielfältige Sammelleidenschaft des Besitzers !

SV 15-7-2017 (51)
…..ich auch …..!
SV 15-7-2017 (63)
unsagbare Schätze im Zweiradmuseum
SV 15-7-2017 (73)
Romantik im Hof

SV 15-7-2017 (58)

Im SOS Kinderdorf Hohenroth genossen wir dann den hausgemachten Kuchen bei einer guten Tasse Kaffee und hatten die volle Aufmerksamkeit der dortigen Bewohner, als wir zum Abschied das Frankenlied sangen.

SV 15-7-2017 (74)
kleine Gesangseinlage in Hohenroth

 

Beim gemütlichen Abendessen im „Waldbrunner Hof“ ging der schöne, lustige und vor allem harmonische Tag zu Ende.

„Beim nächsten Mal sind wir wieder mit dabei“, freuten wir uns über das Lob der Ausflügler.

______________________________________________

 

 

 

 

Dateien auswählen

3 Tage grandiose Jubiläumsfeier im Sängerheim

3 Tage grandiose Jubiläumsfeier im Sängerheim

Unsere Jubiläumsfeier war grandios !!!!

Am  Freitag, 09. Juni 2017  fand der Kommersabend statt, der mit dem „Festchoral“ den der Männerchor vortrug, eröffnet wurde.

IMG_0705
Männerchor mit Chorleiter Stefan Demling am Klavier

 

Der 1. Vorsitzende Bruno Dobhan begrüßte alle Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft,  die langjährigen Geschäftspartner der Sängervereinigung, die Sänger/innen mit ihrem Chorleiter  und alle Anwesenden aufs herzlichste.  IMG_0707

„40 Jahre Chorproben und Veranstaltungen im eigenen Haus, 40 Jahre ein Versammlungsort auch für die Gemeinde, andere Vereine und Verbände, 40 Jahre ein Ort der Begegnung für alle Bürgerinnen und Bürger, so stellt sich heute unser Sängerheim dar. Je stärker sich die Sängervereinigung mit ihrem Heim präsentieren kann, desto besser und aktiver kann sie sich im gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Gemeinde einbringen und für festliche Veranstaltungen der verschiedensten Art ihr Heim zur Verfügung stellen. Doch in erster Linie war es den damals Verantwortlichen wichtig, ein Haus für den Gesang und die Musik zu bauen“,    so der Vorsitzende.

Zum Andenken an die Verstorbenen der Sängervereinigung verharrten alle in einer Schweigeminute.

                                  IMG_0756

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Bruno Dobhan, sang der gemischte Chor die russische Volksweise   „Wenn der Abendwind leise weht“  und das Lied  „Im schönsten Wiesengrunde“,   in Anlehnung daran, dass das Sängerheim einst auf einem Wiesengrundstück erbaut worden ist.IMG_0751

 

 

Anschließend berichtete unser Mitglied und langjähriger früherer Kasenwart, Erwin Belohlavek  ausführlich über die Entstehung, die Anfänge und auch über die Gegenwart des Sängerheims.   Sein langer aber auch sehr kurzweiliger Vortrag war mehr als interessant,  alle waren mucksmäuschenstill und während seiner akribisch zusammengestellten Ausführungen hätte man eine Stecknadel im Sängerheim fallen hören können.

Hier einige Auszüge aus dem mehr als interessanten Vortrag:

IMG_0709
Erwin Belohlavek

„Verehrte Gäste, liebe Sangesfreundinnen und –freunde,   bevor ich beginne, möchte ich, um Plagiatsvorwürfen vorzubeugen, darauf hinweisen, dass ich für meine Ausführungen die Chroniken, die Protokolle und die Aufzeichnungen aus dem Film von Christian Will „20 Jahre Sängerheim“ zu Rate gezogen habe. Auch habe ich meine eigenen Gedanken und Erinnerungen mit einfließen lassen.

In den Jahren 1970/71 hatte der Chor nur 22 aktive Sänger, davon waren meistens nur 15 – 17 Sänger bei den Proben. Vermögend war der Verein mit 320,– DM Bargeld und einer Rücklage von 3.000,– DM auch nicht. Das Vereinslokal war seit den 50-Jahren das Gasthaus Seinsheim unter seinen Besitzern Emil und Vroni Wolter.

Bei den Neuwahlen 1972 wurde August Rost als 1. Vorstand, Max Oschmann als 2. Vorstand, Arno Baust als Kassier und Adolf Rind als Schriftführer an die Spitze des Vereins gewählt, die im Teamwork verantwortungsbewusst, mit viel Idealismus und unter großen Zeitopfern den Verein in kurzer Zeit auf Erfolgskurs brachten. Aus einem Auszug des Vorstandsberichtes auf der Hauptversammlung 1973 heißt es dann: „Es ist uns gelungen, was keiner vor einem Jahr für möglich hielt und wovon wir nur träumen konnten, nämlich einen stolzen Chor von 40 aktiven Sängern auf die Beine zu stellen.

Bei einer Sitzung waren sich Vorstand und Ausschuss darüber einig, dass das Gasthaus Seinsheim, obwohl sich der Chor dort sehr wohl fühlte, mit seinen bescheidenen Räumlichkeiten einfach nicht mehr ausreichend für anspruchsvolle Singstunden war. Hinzu kommt, dass die Familie Wolter daran dachte ihre Pension als Hotel Garni umzubauen und das Lokal an einen Pächter zu vermieten.    Ob wir nun wollten oder nicht, wir waren gezwungen uns nach anderen Räumlichkeiten für unsere Proben umzusehen.

So begann nun die Herbergsuche.

Viele Objekte boten sich an und wurden vom Vorstand in Augenschein genommen.

Eines Tages erinnerten wir uns an den Acker unseres verstorbenen Sangesfreundes Joseph Winzenhörlein. Wir streckten unsere Fühler aus und siehe da nach längerem Hin und Her war er bereit uns das Grundstück für 300,– DM auf 10 Jahre zu verpachten und uns zu erlauben, eine Baracke darauf zu stellen.

Der Vorstand war sich einig, dass es unverantwortlich wäre, auf einem auf 10 Jahre gepachteten Grundstück zu bauen. Er erhielt deshalb den Auftrag mit Herrn Winzenhörlein über den Kauf des Grundstücks zu verhandeln. Nach vier langwierigen Verhandlungen war man sich dann einig und wir konnten das Grundstück mit einer Fläche von 1790 qm zu einem annehmbaren Preis kaufen. Jetzt    konnten wir mit unserem Architekten Erwin Holzinger nach mehreren Sitzungen in Ruhe an die gute Sache herangehen.

Die Berechnungen sahen vor, dass wir 60 % in Eigenleistung erbringen würden, das heißt,  in Stunden umgerechnet mussten bei einem Stundenverdienst von 15,– -DM 8.933 Stunden Gemeinschaftsarbeit aufgebracht werden.

Der Bau beginnt

Nachdem nun die genehmigten Baupläne eingetroffen sind, konnte am 16. April 1977 mit dem Bau begonnen werden. Das Schnurgerüst wurde von Max Oschmann erstellt, die Bauleitung übernahm unser Vereinsmitglied und Bauunternehmer Walter Kütt. Er baggerte unsere Fundamente und Zuleitungsgräben für Kanal und Wasser aus. Ferner stellte er uns Baugerätschaften und Bauholz und vieles mehr kostenlos zur Verfügung.

Im Schnitt waren Samstag für Samstag ca. 23 Sänger oder Vereinsmitglieder am Bau tätig und auch an vielen Abenden unter der Woche waren zahlreiche Helfer vertreten. Rudi Hauck führte genau Buch über die geleisteten Arbeitsstunden. Es war eine Freude mit anzusehen, wie die Umfassungsmauern aus dem Boden wuchsen. Schon waren auch die ersten 1.000 Arbeitsstunden erreicht. Der Bau wuchs, wie kein anderer im Dorf. Hier konnte man beobachten wie Gesang und Freude am Lied das Arbeitstempo beschleunigte.

Der damalige Kassier Arno Baust besorgte für jeden Arbeiter genug zu Essen nach dem Motto: wer viel arbeitet, soll auch viel essen. Verpflegt wurden wir Samstag für Samstag kostenlos von unseren Vereinsmitgliedern Metzgermeister Wolz und Kuhn mit einer großen Tüte Wurst und das Brot erhielten wir von unserem Vereinsbäcker Winzenhörlein. Manchmal gab es auch Pellkartoffeln gestiftet und gekocht von unseren Sängerfrauen. Oft brachte man uns auch eine gute Suppe. Am Nachmittag gab es immer Kaffee und Kuchen von unseren Sängerfrauen. Das Bier für die Brotzeit spendeten Sänger und Gönner des Vereins, die entweder krank oder beruflich nicht an der Arbeit teilnehmen konnten. Hier noch eine kleine Bilanz die von Rudi Hauck notiert wurde. Es wurden 150 Kasten Bier und   1 ½ Zentner Wurst verzehrt. Nicht zu vergessen über 30 hausgebackene Kuchen und Torten und ungezählte Tassen Kaffee. Allen Spendern, insbesondere unseren örtlichen Metzgern und Bäckern, sowie den Sängerfrauen sei an dieser Stelle besonders gedankt.

Wenn uns auch manchmal die Arbeit fast über den Kopf wuchs, so vergaß man den Humor nicht, sang manchmal ein Liedchen, erzählte Witze und trank nach getaner Arbeit auch eins über den Durst.

Bereits nach 12 Wochen und bei ca. 4.000 freiwilligen geleisteten Arbeitsstunden fand dann am 17.Juli 1977 die Grundsteinlegung statt.“

_______________________________________

Nach dem Vortrag von Herrn Belohlavek  gab es eine Diashow mit Bildern über den Bau des Heimes, die Klaus Krüger zusammengestellt hatte.

Der nächste musikalische Beitrag kam vom Männerchor  „die alten Straßen“,  mit einem kurzen Solo von  Erwin Belohlavek.

Frau Bürgermeisterin Rosi Schraud betonte in ihrem Grußwort, dass das Sängerheim eine wichtige Säule im kulturellen Leben der Gemeinde darstellt.  Auch für Landrat Nuß, den die Sängervereinigung bereits mehrfach für ihre „Weinlesung“ gewinnen konnte,  ist das Sängerheim eine wichtige Begegnungsstätte für Jung und Alt.

IMG_0714IMG_0718

Weitere Grußworte und Glückwunsche überbrachten Johannes Streit im Auftrag der CSU, der 1. Vors. der AWO Werner Köhler, Vors. d. Soldatenkameradschaft Klaus Krüger, und Kurt Jörg als Vors. der Sängergruppe WÜ-Land.

IMG_0722IMG_0725IMG_0730

IMG_0736           Der Chorleiter Stefan Demling                                               lud alle Anwesenden zur wöchentlichen Chorprobe ein und meinte scherzhaft                      „Ihre Ausrede, Sie können nicht singen, bedeutet, dass Sie bei uns genau richtig sind“.

 

Nach einer kurzen Pause fanden die Ehrungen statt:

Vereinsehrungen:

Der Vorsitzende Bruno Dobhan ehrte Otto Bayer für 60 Jahre aktives Singen im Verein und Hans Singer für 40 Jahre.  Beide erhielten eine Urkunde und ein Präsent.

Eine Urkunde und ein Präsent für treue Mitgliedschaft erhielten Helmut Hasch für 50 Jahre, Karin Frankenberger und Heinz Bär für 25 Jahre.

 

Ehrungen vom Fränkischen Sängerbund:

durch den Vizepräsidenten des Fränkischen Sängerbundes Paul Kolb

Kurt Jörg                erhielt Dank-Urkunde für 70 Jahre Singen im Chor

Otto Bayer              erhielt Dank-Urkunde für 60 Jahre Singen im Chor

Hans Singer            erhielt  für 40 Jahre Singen im Chor die Ehrennadel in Gold

Klaus Gill                  erhielt für 10 Jahre Singen im Chor die Ehrennadel in Bronze.

 

Ehrung vom Deutschen Chorverband:

(durch Vizepräsident des FSB Paul Kolb/stellv. Vors. Sängergruppe WÜ-Land Frau Will)

Eine ganz besondere Ehrung wurden unseren beiden Ehrenmitgliedern                         Kurt Jörg  und Otto Bayer zuteil:  

Kurt Jörg erhielt eine Urkunde und eine Ehrennadel für 70 Jahre aktives Singen im Chor,   Otto Bayer erhielt eine Urkunde und eine Ehrennadel für 60 Jahre aktives Singen im Chor !

Bild Ehrungen

Vordere Reihe v.li. n. re: 

Helmut Hasch, Karin Frankenberger, Kurt Jörg, Otto Bayer, Klaus Gill

Hintere Reihe v.li. n.re: 

Hans Singer, Gitti Krüger, 2. Vorsitzende,  Heinz Bär, 1.Bürgermeisterin Rosi Schraud,             1. Vorsitzender Bruno Dobhan,  Landrat Eberhard Nuß,  Dirigent Stefan Demling

 

Wir gratulieren allen Geehrten recht herzlich zu ihrer Auszeichnung und wünschen weiterhin viel Spaß beim Singen im Chor !

 

IMG_0741    IMG_0743IMG_0738   IMG_0741

 

_____________________________________

 

Am Samstag, 10. Juni  2017   fand im voll besetzten Sängerheim ein Gottesdienst für die verstorbenen und lebenden Mitglieder der Sängervereinigung statt.   Die Chöre sangen die „Bauernmesse“ von Anette Thoma auf, wofür sie großes Lob ernteten.  Anschließend trafen sich alle im lauschigen Biergarten zum gemütlichen Beisammensein.

20170610_19441320170610_194359

_______________________________________________

 

Am Sonntag,  11. Juni 2017 gingen die Feierlichkeiten fröhlich weiter.   Der Frühschoppen ab 10.00 Uhr war sehr gut besucht und am Nachmittag zeigten die Sängerinnen ihre Backkünste  und die Besucher staunten über die reichhaltige Auswahl an feinen Torten und leckeren Kuchen.

Im übrigen wurde auch die Tagespflege in Estenfeld mit einer Kuchenspende bedacht, ebenso freuten sich die Besucher der Wärmestube in der Rüdigerstraße in Würzburg über Kaffee und Kuchen !

IMG_0843IMG_0848

Ein weiteres Highlight war dann das  „Wirtshaussingen“,  das am Sonntag ab 18.30 Uhr  stattfand.

Die Stimmung war super und die 5 Musiker der „Hädefelder Wirtshausmusik“,   die regelmäßig beim „offenen Singen“ im Estenfelder Sängerheim den Saal füllen, waren mit Begeisterung dabei und erfüllten die musikalischen Wünsche der sangesfreudigen Gäste.

IMG_0859IMG_0854

Nicht nur das Sängerheim war rappelvoll, auch der Biergarten war vollbesetzt mit Gästen, die alle lustig mit dabei waren und kräftig in die Lieder mit einstimmten.

IMG_0866IMG_0857IMG_0861

IMG_0872IMG_0874IMG_0876IMG_0869

Selbstverständlich wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt:    es gab frisch gegrillte Bratwürste, Brötchen, verschiedene leckere Brote, etc.

IMG_0851

IMG_0804

Hier ein herzliches DANKESCHÖN an unsere Helfer  !!

 

Zwischendurch zeigten die Parforcehorn-Bläser aus Estenfeld ihr Können und begeisterten die Gäste.   Nach dem „Wirtshaussingen“ spielten die Parforcehorn-Bläser noch einmal auf und beendeten mit ihrem beeindruckenden Auftritt das ereignisvolle Jubiläums-Wochenende.

IMG_0896

Das Jubiläumsfest „40 Jahre Grundsteinlegung Sängerheim“ war rundum gelungen.    Unsere Gäste waren zufrieden und vollauf begeistert  –  was die Vorstandschaft, die für die Organisation verantwortlich war –  besonders freute  !

Auch die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer/innen, hatten zwar alle Hände voll zu tun   –    aber  das Lob der Gäste und die fröhlichen Gesichter  –  waren Lohn und Anerkennung zugleich.

Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, unser Fest zu einem unvergesslichen Ereignis werden zu lassen.

……. Und es hat sich wieder einmal gezeigt:     das Sängerheim ist wirlich eine Begegunsstätte für Jung und Alt  und wird es hoffentlich noch lange bleiben !

_______________________________________________________________________

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dateien auswählen

Jubiläum „40 Jahre Grundsteinlegung Sängerheim“

Jubiläum „40 Jahre Grundsteinlegung Sängerheim Estenfeld“

 Vor über 40 Jahren beschlossen aktive und vor allem mutige Sänger der Sängervereinigung 1890 Estenfeld e.V.,  ein eigenes Vereinsheim zu bauen, nachdem es immer schwieriger wurde, einen geeigneten Proberaum zu finden, der jeden Freitag für die Sängerschar zur Verfügung stand.

Nach langen und schwierigen Diskussionen wurde am 21. November 1976 bei einer einberufenen außerordentlichen Versammlung beschlossen,  in Festbauweise ein Haus auf eigenem Grund und Boden zu bauen.  Es wurde ein Bauausschuss gegründet und Vereinsmitglied Architekt Erwin Holzinger, der leider im letzten Jahr verstorben ist, erklärte sich bereit, die Pläne für den Bau eines Sängerheims zu erstellen.

Nachdem alle Genehmigungen erteilt worden waren, ging’s los.   Mit viel Enthusiasmus und Eigenleistung machten sich die Sänger an die Arbeit und bereits nach 12 Wochen und ca. 4000 geleisteten freiwilligen Arbeitsstunden fand am 17. Juni 1977 die Grundsteinlegung statt.

„Viel Arbeit, viel Schweiß, keine Gage –  aber es hat sich gelohnt“,  ist das Resümee der „Erbauer“, die damals dabei waren und heute noch aktive und fördernde Mitglieder sind.

IMG_0692

Mittlerweile hat sich unser Heim mit dem lauschigen Biergarten zu einer Begegnungsstätte für Jung und Alt entwickelt und die Sängervereinigung mit ihrem Sängerheim ist eine wichtige Säule im gesellschaftlichen und kulturellen Leben in Estenfeld.

Auch in unserem erst kürzlich renovierten „Sängerstüble“  fühlen sich die Chormitglieder äußerst wohl und genießen dort nach der Singstunde das gesellige Beisammensein und den regen Meinungsaustausch.

Aus diesem Grunde feiern wir vom 09. bis 11. Juni 2017  das Jubiläum „40 Jahre Grundsteinlegung Sängerheim“ und laden alle Bürger/innen, alle Sing- und Musikbegeisterte und alle Freunde und Gönner der Sängervereinigung mit ihren Familien und Freunden herzlichst ein.

 

 Unser Programm:

 

Freitag, 09. Juni 2017:

19.00 Uhr Festkommers mit Rückblick und Ehrung verdienter Mitglieder

 

 Samstag, 10. Juni 2017:

 19.00 Uhr Gottesdienst im Sängerheim  für die lebenden und verstorbenen Mitglieder

Aufführung der Bauernmesse v. Anette Thoma

    anschließend gemütliches Beisammensein

      –    für das leibliche Wohl wird gesorgt    -

 

Sonntag, 11. Juni 2017:

10.30 Uhr Frühschoppen

15.00 Uhr Kaffee und Kuchen

18.30 Uhr  „Wirtshaussingen“ mit Abendessen

21.30 Uhr  Parforcehorn-Bläser

Kommen Sie vorbei,   wir freuen uns auf Sie !


Maiandacht 2017

In der vollbesetzten alten katholischen Pfarrkirche „St. Mauritius“ gestaltete die Sängervereinigung 1890 Estenfeld e.V. eine Maiandacht und freute sich über die zahlreichen Besucher, die den Gesängen der Chöre andächtig lauschten.

Der Männerchor sang  „Gegrüßet Maria“ und „Wenn ich ein Glöckchen wär“.  Der Frauenchor ehrte die Muttergottes mit den „Grüssauer Marienrufen“ und der gemischte Chor beeindruckte mit dem „Ave Maria“ von Karl May.

Zwischen den Gesangseinlagen trug Barbara Koch die Gebete und die Lesung vor.

Nach dem gemeinsamen Lied „es blüht der Blume eine“, das die Gemeinde kraftvoll mitsang und nach dem Segen beendete der gemischte Chor die Andacht mit  „Ave Maria der Berge“, einem Lied das die Zuhörer besonders lieben.

Die Kirchenbesucher bedankten sich mit einem kräftigen Applaus für die feierliche Andacht und einige meinten sogar „schade, dass es schon vorbei ist“.

Beim gemütlichen Beisammensein in der Kartause wurde der Abend beendet.

 

„Wirtshaussingen“

 

Unermüdliche Musiker –  wunderbare Stimmung –  volles Haus !

 IMG_0041

…….das „offene Singen“ im Estenfelder Sängerheim war ein toller Abend, der alle begeistert hat.    Die Gäste, die zum gemeinsamen Singen gekommen waren,  genossen die musikalische Reise und freuten sich über das Spiel der 4 Musikanten, die mit Gitarre und Akkordeon nicht müde wurden, alle Musik-Wünsche zu erfüllen.

Frankenlieder, Lieder aus der Rhön oder musikalische Leckerbissen wie „Lili Marleen“, „Aber dich gibt’s nur einmal für mich“ oder „Bajazzo“ fanden großen Anklang  –  und alle sangen kräftig mit.

Für’s Auge sorgte der frühlingshafte Tischschmuck, und für das leibliche Wohl gab es leckere Brote und Getränke aller Art. Mit dem Lied „So ein Tag so schön wie heute“ und „wir reichen zum Abschied uns die Hände und sagen Auf Wiedersehn“ verabschiedeten sich die Musikanten und unsere Gäste gingen sichtlich vergnügt nach Hause.

Danke an Alle, die mitgeholfen haben, diesen Abend zu gestalten  !

 

Das nächste „Wirtshaussingen“ im Sängerheim findet im Rahmen unseres Jubiläums „40-Jahre Grundsteinlegung Sängerheim“  statt am

 

             Sonntag, 11. Juni 2017 um 18.30 Uhr

 

Wir freuen uns auf Sie !

 

Ihre Sängervereinigung 1890 Estenfeld e.V.  

 

______________________________________________________________________

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Starkbierfest 2017

Starkbierfest bei den Estenfelder Sängern

 

Pünktlich um 16.00 Uhr kamen die ersten Gäste zum Starkbierfest der Sängervereinigung Estenfeld ins Sängerheim.   Es dauerte nicht lange,  da war der Saal überfüllt und es mussten sogar Tische und Stühle nachgeholt werden.

Die fleißigen „Bienchen“ in der Küche hatten alle Hände voll zu tun.  Angemachter Camembert, frische Rettiche, leckere Weißwürste und dazu das Distelhäuser Starkbier fanden großen Anklang bei den Besuchern    –     und hätten die flotten Bedienungen einen Kilometerzähler in der Tasche gehabt, wären am Ende einige Tausend Meter gezählt worden.

Die Stimmung im Saal war super und besonders die Gruppe der zahlreichen jungen Leute, die seit einigen Jahren das Starkbierfest der Sänger bereichern, genossen den Abend und überraschten uns mit einem tollen Auftritt:   zwei Jungs, setzten sich ans Klavier und zeigten ihr musikalisches Talent, einige andere sangen dazu, bis auch der Rest der Clique mit einstimmte.    Das Publikum war absolut begeistert und der anschließende Applaus wollte gar nicht mehr aufhören.   „Toll, Super, Klasse“ – schwärmten die Zuhörer und waren voll des Lobes für die Estenfelder Jugend !

Am Ende der Veranstaltung waren alle mehr als zufrieden:   der Abend war voll gelungen, das Essen hat geschmeckt und war ausverkauft,  das Bierfass war leer und die Stimmung grandios !

Schade, dass wir bis zum nächsten Starkbierfest fast ein Jahr warten müssen……

 

Rosenmontag im Sängerheim

H e l a u    am Rosenmontag im Sängerheim  !

 

“Wir sind so schön, wir sind gesund, wir sind die Girls beim Sängerbund“….. !   mit geballter Frauenpower ging es am Rosenmontag rund im Sängerheim.

Eine rüstige Rentnerin (Monika Ringelmann) klärte die Faschingsnarren auf, wie man am besten seine letzten Jahre genießt:   nicht im Seniorenheim, sondern auf einer lustigen Seefahrt.

IMG_0044

  Die „alte Jungfer“ (Elisa Mainberger), die verzweifelt einen Mann suchte, brachte mit ihrem einmaligen Angebot den Saal zum Kochen:  „du bist so schön, du bist so fix, vielleicht hast du ‘nen Thermomix, dann kannst du mir etwas kochen und ich wasche deine Socken und am Abend bin ich deine Schicks“.   Bewerbungen werden noch bis Aschermittwoch entgegen genommen !

IMG_0052
„hätt‘ ich doch einen Mann…“

 

IMG_0074

„Waschen, kochen, bügeln“,  so resümierte eine arme Hausfrau (Rosi Lehsau) über ihr tristes Dasein,

IMG_0105

und eine geplagte Ehefrau (Maria Matschnigg) wünschte sich, sie wäre das Auto ihres Ehemannes, das stets gehegt und gepflegt wird.

IMG_0088

Bei Familie Schlaumeier (Karl Zink, Gitti und Klaus Krüger) löste die schwierige Hausaufgabe  des Sohnes  (35:7)  fast  eine Ehekrise aus.

IMG_0111

Und zum Schluß konnten die männlichen Besucher mit Kopfnicken bestätigen, dass es viel mehr als Geduld braucht, mit der eigenen Ehefrau eine neue Bluse zu kaufen.

 

„Fasching am Main, kann genauso schön wie am Rio Grande sein“, waren sich alle einig !

Vor allem die spontanen und hintergründigen  Witze und Gedichte, vorgetragen von unserem ältesten Besucher Heinrich Schmalz, der erst kürzlich seinen 91. Geburtstag feiern konnte, bereicherten den Abend ungemein und das Publikum war total begeistert !

IMG_0080
91 und „fit wie ein Turnschuh“

IMG_0114IMG_0048 IMG_0093IMG_0013IMG_0134    

DANKE an unser tolles Publikum und DANKE an Al    le, die dazu beigetragen haben, diesen Abend zu gestalten !

 

__________________________________________________________________________

 

vorweihnachtliche Feier 2016

Besinnlicher Jahresabschluss im Sängerheim

 

Mit dem gemeinsamen Lied „Alle Jahre wieder“ begann die vorweihnachtliche Feier der Sängervereinigung im vereinseigenen Sängerheim, das im nächsten Jahr das 40-jährige Jubiläum der Grundsteinlegung feiern kann.

IMG_0034

Der 1. Vorsitzende Bruno Dobhan begrüßte alle aktiven Sänger/innen und die zahlreich erschienen Gäste aufs herzlichste, bevor der Männerchor „Advent“ und „Weihnachtszeit, schöne Zeit“ besang.

IMG_0038

IMG_0032

Schon längst zur Tradition geworden, trug die „Saitenmusik Schwerdhöfer“ zur musikalischen Untermalung des Abends bei, was von den Gästen begeistert begrüßt wurde.

IMG_0043

Eine besondere Überraschung war die 10-jährige Joana, die auf ihrem Euphonium, zusammen mit ihrer Mama, Christine Meister (Klarinette),  weihnachtliche Musikstücke zum Besten gab.  Das lange und vor allem fehlerlos vorgetragene Gedicht der kleinen Künstlerin erntete riesigen Beifall und Anerkennung !

Die kulinarische Seite des Abends kam auch nicht zu kurz und zwischen den einzelnen Darbietungen waren die fleißigen Bedienungen unermüdlich im Einsatz.

IMG_0049

Bevor der gemischte Chor mit den Liedern (Brich an du schönes Morgenlicht“ und „Inmitten der Nacht“ zum Einsatz kam, regte Barbara Kochs Weihnachtsgeschichte vom Teilen und von  Kameradschaft, zum Nachdenken an.

IMG_0054

Mit dem Andachtsjodler, gesungen von Maria Arnold, Anita Nuß und der männlichen Unterstützung Karl Zink, kam bayerisches Flair auf, das die Gäste mit langem Applaus würdigten.

IMG_0057

Der Dreigesang der Männer (Bruno Dobhan, Hans Singer, Karl Zink)  u.a. „Und kann man kein Bettstatt“ fand ebenfalls großen Anklang.

IMG_0059

Nachdem in diesem Jahr zum ersten Mal die Soldatenkameradschaft Estenfeld mit den Sängern gemeinsam feierte, trug der Vorsitzende der SKE, Klaus Krüger eine Weihnachtsgeschichte aus vergangener Zeit vor. Das anschließende Lied des „Trommlerjungen“ rundete das Ganze ab so manch älterer Gast dachte wehmütig an vergangene Zeiten.

IMG_0021IMG_0008IMG_0016IMG_0018IMG_0091

Danach kam – von allen bereits sehnsüchtig erwartet – der Nikolaus zu Besuch.   Über jeden hatte er etwas zu berichten.  Er lobte die fleißigen Helfer, die sich das ganze Jahr über für den Verein engagieren, sei es in der Küche, im Heim,  bei der Singstunde oder bei Renovierungsarbeiten.   Ohne diese hilfreichen Geister wäre vieles nicht machbar.  Zur Belohnung erhielten alle Aktiven ein kleines Geschenk aus den Händen des Nikolaus.  Auch die Mitglieder der Soldatenkameradschaft wurden bedacht.

IMG_0064

Damit auch das soziale Engagement nicht zu kurz kommt,  spendet die Sängervereinigung den Reinerlös der Feier dem Malteser Hilfsdienst Estenfeld für seine Litauenhilfe. Der Vorsitzende der Malteser, Klaus Will, war mehr als überrascht und bedankte sich herzlich für diese Geste.

Auch der Vorsitzende der Sänger, Bruno Dobhan, bedankte sich bei allen Mitwirkenden für den gelungenen und stimmungsvollen Abend, bevor die Saitenmusik Schwerdhöfer sich ebenfalls mit Gesang verabschiedete:  Weihnacht für alle Herzen“.

IMG_0043

…….. deshalb dachten die Sängerinnen des Vereins:   Weihnachten  –  das Fest der Liebe und der kleinen Aufmerksamkeiten  –  und besuchten schon drei Tage später die Bewohner/innen des Seniorenheims in Estenfeld.    Mit selbstgebackenen Kuchen, zehn  großen Kannen Kaffee, die der Verein spendete, verbrachten sie einen gemütlichen Nachmittag mit den Seniorinnen und Senioren. Adventsgedichte und weihnachtliche Lieder, die Maria Arnold mit ihrer Gitarre begleitete, stimmen die Heimbewohner auf Weihnachten ein. Zum Abschied sangen Maria Arnold und Anita Nuß den Andachtsjodler und das heimelige Lied „es wird scho glei dumper“,was alle begeisterte.   Mit vielen guten Wünschen für das Weihnachtsfest und das kommende Jahr  verabschiedeten sich die Sängerinnen und freuten sich über den Applaus der Heimbewohner.

Bild Malteser

   „Gutes tun macht Freude“ –   und so nahmen auch die beiden Vorsitzenden der Sängervereinigung gleich nach dem Neujahrsempfang in der Weißen Mühle die Gelegenheit wahr – ihr Verprechen einzulösen –  und übergaben an die Vertreter des Malteser Hilfsdienstes OV Estenfeld, den Reinerlös der vorweihnachtlichen Feier in Höhe von 300 Euro als Spende für die Litauenhilfe.    

 

Bilder der vorweihn. Feier:

IMG_0070IMG_0086IMG_0094IMG_0069IMG_0051IMG_0072

Vereinsabend im Sängerheim

Wann eröffnet ihr euren Catering-Service ?……..

…….wurden die Frauen der Sängervereinigung am Vereinsabend öfters gefragt.   Kein Wunder – denn das Buffet, das die Sängerfrauen ihrem Publikum boten, war super !   Es gab von Allem etwas:  Fleisch, Fisch, Vegetarisches, Salate in großer Vielfalt,  herrliche Nachspeisen, die schon beim bloßen Hinschauen phantastisch schmeckten, leckere Kuchen und vieles mehr.

img_0021
nur eine kleine Auswahl………….

„Wer heute nichts gefunden hat, ist selbst schuld“, sagte eine Dame anerkennend und bestellte sich lachend noch ein Gläschen Wein.

Aber nicht nur das Essen stand im Mittelpunkt, sondern auch das gemütliche Beisammensein und die Geselligkeit.  Nach der Eröffnungsrede des 1. Vorsitzenden, Bruno Dobhan sang der gemischte Chor die „Abendruhe“ und die russische Volksweise „Wenn der Abendwind leise weht“.   Der Männerchor sang passend zur Veranstaltung  ein Weinlied und ein Bierlied.  Wobei letzteres die Gäste zum Schunkeln animierte und kräftigen Applaus erntete.

img_0017

 

img_0026img_0028

img_0030
„Frauengespräche…“
img_0041
„Männergespräche“…

„Was für ein schöner Abend“, resümierte ein Gast zum Abschied – „genau deshalb komme ich so gerne ins Sängerheim“.

DANKE allen unseren Gästen und ein riesiges DANKESCHÖN an die fleißigen Frauen der Sängervereinigung für dieses kulinarischen und gelungenen Abend !   

_____________________________________________________________________________________