Kategorie-Archiv: Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins

Berichte über Veranstaltungen und Aktivitäten, Liederabende, Ausflüge, etc. der Sängervereinigung

Weinlesung 2016

Alles außer fränkisch  –  oder war’s grad umgekehrt  ??

Passend zur Jahreszeit eröffnete der Männerchor mit dem Lied „bunt sind schon die Wälder“ die „Weinlesung 2016“  im liebevoll herbstlich dekorierten Sängerheim in  Estenfeld, das wie immer – sehr gut besucht war.

Der Vorsitzende, Bruno Dobhan begrüßte alle Gäste, insbesondere die Ehrengäste, die Weindozentin Martha Gehring und den Altbürgermeister der Gemeinde Estenfeld, Michael Weber, der bei dieser Veranstaltung  die lustige Schar mit fränkischen „Gedichtli“ und „G‘schichtli“ unterhielt.

„Aus Erde, Sonne, Winzer’s Fleiß,

erblüht der Wein zu Gottes Preis.

So trinket Wein mit weisem Ziel,

wohl stets genug, doch nie zuviel !“

 

Anschließend sang der Männerchor  „Grüß mir die Reben Vater Rhein“, ein Chorwerk, das, wie der Chorleiter Stefan Demling erklärte,  Hermann Sonnet im Jahre 1890, genau im Gründungsjahr unseres Vereins, komponiert hatte.

Der Rebensaft für die Weinprobe kam heuer aus Fahr vom Weingut Bernhard und Martha Gehring.   Frau Gehring, die „Schokoladenwinzerin“, die diesen „Ehrentitel“ bei einer früheren Veranstaltung von unserem Landrat Eberhard Nuß verliehen bekommen hatte, präsentierte zum Vergnügen des Publikums in gekonnter und vor allem äußerst kompetenter Art und Weise ihre Weine.

Für eine Gute „Unterlage“ wurden zuerst die schmackhaften Häcker- und Käseteller, die einige Sängerfrauen mit Liebe zubereitet hatten,  unters Volk gebracht, bevor die erste Probe, ein Secco Julina, ausgeschenkt wurde.

Nach der 2. Probe, einem Cuvee Madda – aus der Schlegelflasche, den Herr Gehring eigens für seine Frau Martha (fränkisch: Madda !) kreiert hatte,  besang der gemischte Chor der Sängervereinigung die „launische Forelle“.

wein-2016

Michael Weber erklärte mit großem Lacherfolg den Anwesenden, warum in fränkischen Dörfern die Madonnen an den Häusern stets mit dem Gesicht zueinander angebracht werden:  „auch Madonnen sind Frauen, die gern ratschen – und ratschen kann man nur, wenn man sich gegenübersteht !“  Wen wundert es, wenn einige mutige Frauen protestierten !

Bei der 3. Weinprobe, einem Silvaner Kabinett aus dem Bocksbeutel, lernten wir, dass ein Ebracher Zisterzienser Mönch diese Rebsorte im Jahre 1659 von Österreich nach Franken gebracht hat.   „Madda“ erklärte uns anschaulich, den neuen Bocksbeutel, der statt dem alten  – keine Rundungen (also die weibliche Variante !) mehr hat, sondern etwas eckiger und kantiger ist und somit mehr den männlichen Part darstellen soll  (auch hier einige mitleidige Blicke seitens der Damenwelt !).

Nach dem Genuss des Müller-Thurgau Kabinett sang der Männerchor „ich weiß, ein Fass in einem tiefen Keller und „auf euer Wohl“.     Mit einem herben Rotling ging’s dann weiter, wobei „Madda“  den Weintrinkern erklärte,  „macht euch nix draus, ihr seid völlig normal, auch wenn eure Männer jetzt jünger ausschauen und die Frauen immer schöner werden“.    Michael Weber stellte beim Apotheker den Antrag, dass es künftig Wein auf Krankenschein gibt.   (Der Antrag wurde ohne Gegenstimmen angenommen und mit kräftigem Applaus unterstrichen !!)   „Fehlt‘s an der Kraft,  hilft immer gleich der Rebensaft,  zwickt die Innerei, trink‘ einen Frankenwei‘“.

Zum Abschluss wurde ein Rotwein kredenzt.  Frau Gehring hatte die Lacher auf ihrer Seite, als sie uns erklärte, warum vor allem die Männer beim Weintrinken sich die Nase zuhalten.  Schon beim Anblick des edlen Tropfens läuft denen das Wasser im Munde zusammen,  und wenn dann noch der Wein dazukommt, wär’s ja ein Schorle – die Männer aber, trinken lieber pur !

Mit der russischen Volksweise „Wenn der Abendwind leise weht“, das der Chorleiter Stefan Demling auf dem Klavier begleitete, beendete der gemsichte Chor die Gesangseinlagen.

weinl-2016
M.Gehring, B.Gehring, G.Krüger, B.Dobhan, M.Weber, S.Demling

Nach dem Schlusswort des Vorsitzenden und einem Präsent als Dankeschön für die beiden Hauptakteure, Frau Gehring und Herrn Weber ging mit leuchtenden Sternenwerfern und dem gemeinsam gesungenen “Sierra Madre del Sur“  ein herrlicher Abend zu Ende.

Ein herzliches Dankeschön unserem phantastischen Publikum für ihr Kommen und vor allem Danke allen fleißigen Helfern, die dazu beigetragen haben, dass sich alle Gäste fröhlich und gutgelaunt verabschiedeten.

Im Sängerheim ist immer was los !

Jeden Mittwoch, pünktlich um 17.00 Uhr ist „Stammtischzeit“ im Sängerheim, bei schönem Wetter im lauschigen Biergarten !  In diesem Jahr wurde die Open-Air-Saison mit einem besonderen Ereignis beendet:

img_0373

Bei strahlendem Sonnenschein, guter Laune und toller Stimmung feierten die „Stammtischler“ im bayerisch-blau geschmückten Biergarten ein Oktoberfest mit original Augustiner-Oktoberfestbier, Weißwurst, Brezeln und Rettich.

Auch das Philosophieren kam dabei nicht zu kurz und so manch lustige Anekdote wurde zum Besten gegeben. Am Ende des Abends waren sich alle einig:   „unser Oktoberfest war super“.

 

Während der kalten Jahreszeit findet der Mittwochsstammtisch in der gemütlichen Sängerstube statt.  Jeder ist herzlich eingeladen, dabei zu sein.

 

Da der Stammtisch außerdem  sein 5-jähriges Jubiläum feiern konnte, hielt der Stammtisch-Präsident Heiner Schmalz – der Älteste der Runde -, eine herzliche Laudatio und bedankte sich so im Namen der Stammtischfreunde bei den beiden Wirtsehepaaren Becker und Krüger mit einem herrlichen Herbststrauß und einem guten Tropfen für die stets liebevolle und vor allem abwechslungsreiche Bewirtung.  Die  Stammtischwirte waren sehr überrascht und erfreut über die tolle Geste und nahmen lachend zur Kenntnis, dass die lustige Runde sich auch weiterhin jeden Mittwoch auf das Treffen  und auf „seine Wirtsleut“ freut.

stammtischehrung-1
der „Präsident“ und seine „Wirte“

 

 

 

 

Gleich am nächsten Tag ging es im Sängerheim fröhlich weiter mit dem „Estenfelder offenen Singen“.  Die bekannten Musiker sorgten wie immer mit Akkordeon und Gitarre für gute Stimmung beim Publikum, das zahlreich erschienen war und kräftig alle Lieder mitsang. Egal ob  „Lilli Marleen“, „Rennsteiglied“ oder „Bajazzo“ –  die Wünsche der Sänger/innen konnten alle erfüllt werden.  Die Tische waren herbstlich geschmückt und die Gäste wurden mit frischem fränkischen Federweißen, Käsebrot und selbstgebackenem Zwiebelkuchen aus dem Hause Mainberger verwöhnt.  Mit dem letzten Lied „So ein Tag, so wunderschön wie heute“, endete  ein wunderbarer musikalischer Abend und unsere Gäste gingen sichtlich vergnügt nach Hause.

 

img_0452img_0450img_0446

Herzlichen Dank an die Musiker für die phantastische Unterhaltung, Danke an unser eifriges Publikum und Danke Allen, die mitgeholfen haben, diesen Abend zu gestalten ! Selbstverständlich war das nicht die letzte Veranstaltung dieser Art,  freuen Sie sich also heute schon auf das nächste Mal !  Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Unser Sängerausflug 2016

  Unser Sängerausflug am 09. Juli 2016

 

Pünktlich um 7.30 Uhr und bei strahlendem Sonnenschein starteten die  Sänger/innen der Estenfelder Sängervereinigung zu ihrem Ausflug nach Bayreuth.  Ziel war die Landesgartenschau.

IMG_0067 IMG_0066

 

Kaum auf der Autobahn, gab es schon ein fröhliches Hallo, als jeder Fahrgast mit einem süßen „Morgenhupferl“ begrüßt wurde.

Da auch ein Geburtstagskind im Bus war, wurde ein Ständchen gesungen.

IMG_0170
Alles Gute für Dich !

Nach einer guten Stunde Fahrt war der erste Stopp in Memmelsdorf, wo die fröhliche Schar ein leckeres Frühstücksbuffet  erwartete.   Frische Brötchen, leckere Wurst- und Käsesorten, Marmelade, Joghurt und Müsli – alles was das Herz begehrt, wurde im Landgasthof mit Liebe serviert.

IMG_0018IMG_0022IMG_0023IMG_0024IMG_0034IMG_0039

IMG_0014IMG_0015IMG_0014    IMG_0015

Danach ging es gestärkt weiter nach Bayreuth, genauer gesagt zum Tag der Laienmusik, der auf der Landesgartenschau stattfand.    Über 50 verschiedene Chöre und Musikgruppen nahmen daran teil und boten den Besuchern ein vielfältiges und außergewöhnliches Konzert.

Bild 141 106

Bild 141 093
– UNSER CHOR – (Foto: Klaus Habermann)

Mit dem beschwingten Lied „Im Frühling“  starteten die Estenfelder Sänger/innen  ihren Auftritt.   „Erlaube mir fein‘s Mädchen“ und „Schönes Frankenland“ –  eine Hommage an die Heimat“   folgte.    Nach dem ungar. Tanz No. 5 und 6, den der Chorleiter mit dem Klavier begleitete,  standen die Zuhörer begeistert an der Bühne.  Der krönende Abschluss war das  „Ave Maria der Berge“.

IMG_0040IMG_0042IMG_0043IMG_0052IMG_0053IMG_0054IMG_0061IMG_0063IMG_0074IMG_0091

„Wenn Engel reisen, lacht die Sonne“ und so konnten die Estenfelder bei herrlichstem Wetter die bunte Vielfalt der Landesgartenschau genießen, bis es am Spätnachmittag wieder Richtung Heimat zum Abendessen ging.

IMG_0191IMG_0192

Zum Abschied erhielten alle Reiseteilnehmer noch eine Überraschung:   die Damen einen Piccolo, mit dem Emblem des Vereins und die Herren einen kleinen Bocksbeutel mit Frankenwein, wofür die Vorstandschaft großen Applaus erhielt.   Zum Schluss bedankte sich der Vorsitzende bei unserem netten Busfahrer, der uns wieder sicher nach Hause gebracht hatte und wünschte allen einen guten Nachhauseweg.

 

(Fotos: Klaus Krüger)

 

„Estenfelder offenes Singen“

Spaß und gute Laune im Sängerheim

 

Juni 2016

30 Grad heiß und schwül !   Trotzdem fanden die treuen Anhänger des „Estenfelder offenen Singens“ den Weg ins Sängerheim.

Musiker offenes Singen 1

Vier erfrischende Musiker aus dem Frankenland brachten mit Akkordeon und Gitarre gute Laune unters Publikum und waren der  Garant für einen lustigen und musikalischen Abend.   Egal, ob „Der Bauer aus dem Frankenland“ oder „Tief in Afrika wächst der Paprika riesengroß“ gesungen wurde, das Publikum war kräftig mit dabei.     Am Ende waren sich alle einig: „zu lauschen und zu träumen bei Musik, ist das größte Glück“ !

Die Besucher genossen nicht nur die Musik, sondern auch ein kühles Glas Bier, Frankenwein oder auch „Gänsewein“   – und u.a. einen leckeren, selbst gemachten Brotaufstrich.

Das schon zur Tradition gewordene „Estenfelder offenes Singen“  erfreut sich großer Beliebtheit und der nächste Termin (29. September 2016)  wurde schon eingeplant.

 

 

Maiandacht 2016

 

Am letzten Sonntag im Mai gestaltete traditionell die Sängervereinigung 1890 Estenfeld e.V. eine Maiandacht in der alten kath. Pfarrkirche. Die Kirchenbänke waren voll besetzt und die Besucher genossen die feierliche Maiandacht.

IMG_0006

Uschi Singer trug die Gebete und Lesung vor.   Der Männerchor, Frauenchor und gemischte Chor der Sängervereinigung  sangen abwechselnd Marienlieder wie das „Ave Maria“ von Karl May oder „Ave Maria der Berge“.    Vor allem das Lied des Männerchores „Wenn ich ein Glöcklein wär“ ging nach Aussage der Besucher „unter die Haut“.

In diesem Jahr ließ sich die Sängervereinigung was Besonderes einfallen:  Nach der  offiziellen Maiandacht erfreute der gemischte Chor und der Männerchor die Besucher mit einem kleinen Ständchen, das begeistert aufgenommen wurde.    Selbst die Regentropfen konnten die tolle Stimmung nach dem Konzert nicht trüben,  als die Sängervereinigung anschließend zum Sektempfang mit leckeren, selbstgebackenen Knabbereien einlud.  Das war eine nette Idee“,  war sich das Publikum einig und bedankte sich noch einmal herzlich für die Extra-Zugaben !

 

Gute Laune am Rosenmontag im Sängerheim !

Gute Nachricht für alle Frauen: Geschirrspülmittel ist gegen Übergewicht !
Lustig ging es zu beim Kappenabend im Sängerheim. Mit Kaffee und leckeren selbstgebackenen Krapfen wurde die Veranstaltung im bunt geschmückten Sängerheim eröffnet. Und schon beim ersten Gesangsauftritt der Sängerinnen, der von Maria Arnold auf der Gitarre begleitet wurde, riefen die Gäste nach einer Zugabe.

IMG_0046

 

Anita Nuß, aus der „Weltstadt Mühlhausen“ erzählte vom „Sammelkörbchen“ und Manuela Giunta berichtete über das Wunder vom Käppele. Ein leidgeprüfter Ehemann (Maria Matschnigg) jammerte im Saal über sein schweres Eheleben und Anita Nuß ließ vor allem die Frauen aufhorchen, als sie darüber berichtete, dass            Hüftspeck nicht vom vielen Essen kommt, sondern nur vom falschen Shampoo, das extra Volumen und mehr Fülle verspricht ! Die Frauen im Saal atmeten erleichtert auf und waren dankbar für den Tipp, dass Geschirrspülmittel hartnäckiges Fett wieder beseitigt. Adolf Markard lud mit seiner Orgel zum Schunkeln ein und Karl Zink erklärte dem Narrenvolk ganz genau, woher die Kinder kommen, bevor eine Rentnerin (Monika Ringelmann) darüber klagte, was sie alles zu tun hat. Als dann noch Rita Roth mit ihrem „heißen Höschen“ auf die Bühne kam, waren die Männer total begeistert und verlangten nach mehr. Unser lustiges Publikum war mehr als zufrieden und ging frohgelaunt am späten Abend nach Hause.
Ein herzliches Dankeschön den „Bäckerinnen“ Elisa Mainberger und Anita Nuß, den „Ausschenkern“ Karl Zink und Klaus Krüger und ein extra Dankeschön allen Sängerinnen für die Gestaltung des tollen Abends.

IMG_0001
sieht das nicht lecker aus ?
IMG_0004
erst backen, dann spülen…….
IMG_0018
…und dann nach Hause….

 

Impressionen vom Rosenmontag…….

IMG_0053IMG_0056

IMG_0047IMG_0061IMG_0070IMG_0075IMG_0090IMG_0082IMG_0094IMG_0095IMG_0078IMG_0092IMG_0118IMG_0114IMG_0127IMG_0141IMG_0134  

IMG_0066
„Rausschmeißer“         und jetzt  gut Nacht und kommt gut heim…..

DANKE an unser super-tolles Publikum – es war ein schöner und lustiger Abend im Sängerheim  !!

             

Festlicher Abschluss im Jubiläumsjahr

Festlicher Abschluss im Jubiläumsjahr der Sängervereinigung 1890 Estenfeld e.V. mit Spendenübergabe

Mit der vorweihnachtlichen Feier im liebevoll geschmückten Sängerheim ging das Jahr des 125-jährigen Jubiläums der Sängervereinigung feierlich zu Ende.

„Leise rieselt der Schnee“ – der gemeinsam gesungene Wunsch der Mitglieder und Gäste zu Beginn der Feier wird wohl unerfüllt bleiben. Bruno Dobhan, der 1. Vorsitzende, begrüßte die Anwesenden herzlich und ließ das Jubiläumsjahr noch einmal Revue passieren. Er bedankte sich bei allen Aktiven, die zum erfolgreichen Gelingen der Festivitäten beigetragen haben.

              Weihnachtsfeier SVE 2015 (2)

Danach stimmte die „Saitenmusik Schwerdhöfer“ das Publikum mit dem „Glaninger Marsch“ und „Ja wenn’s im Winter schö staad schneibt“ in die vorweihnachtliche Stimmung ein.

Der Männerchor der Sängervereinigung unter Leitung von Stefan Demling, sang gefühlvoll „Ich klopfe an“ und „die längst ersehnte Zeit ist da“,

Weihnachtsfeier SVE 2015 (18)
bevor Barbara Koch das Publikum mit ihrer Adventsgeschichte über die „wirklich wichtigen Dinge im Leben“ beindruckte und zum Nachdenken brachte. „Egal wie voll Ihr Leben zu sein scheint, es ist wichtig, dass immer Raum bleibt für eine Tasse Tee mit einem Freund“.   Das Nicken der Zuhörer konnte man förmlich hören.

Anschließend zeigten die Kinder Joana, Tim und Nils ihr musikalisches Können und sangen Weihnachtslieder. Ihr instrumentaler Beitrag mit Flöte, Gitarre und Bariton, gepaart mit Freude und Leidenschaft, begeisterte den ganzen Saal.

Weihnachtsfeier SVE 2015 (24) Weihnachtsfeier SVE 2015 (31) Weihnachtsfeier SVE 2015 (36)

Anita Nuß erklärte den Anwesenden, wie man auf einem eleganten Biedermeier-Tischchen einen großen Weihnachtsbaum aufstellt. „Die Äst‘ unten sind schö, das Spitzchen strebt herrlich in die Höh‘“.

Weihnachtsfeier SVE 2015 (46)                                                                                                „Die Lösung war einfach“, erzählt sie bewegt, „ich hab einfach die Beine vom Tisch abgesägt“.

                           Weihnachtsfeier SVE 2015 (48)
Der schon traditionelle Dreigesang von Bruno Dobhan, Hans Singer und Karl Zink mit den Liedern „ach tauet ihr Himmel herab“, „Weihnacht wird’s nun wieder“ und „es mag net dunkel wer’n“ wurde in diesem Jahr von Maria Arnold auf der Gitarre begleitet und erlebte so eine Premiere.

Weihnachtsfeier SVE 2015 (57)    Hans Singer, der „Herbergswirt“ berichtete von den letzten 2 Gästen, denen er nur im Stall leider nur eine Schlafstätte anbieten konnte, weil alles andere schon überfüllt war. „Trotz großer Traurigkeit kann man nicht alle aufnehmen, wenn kein Platz mehr vorhanden ist“.
Die anschl. musikalische „Herbergsuche“, dargeboten von Elisa Mainberger, Bruno Dobhan und Karl Zink beeindruckte und wurde mit großem Applaus gewürdigt.

                   Weihnachtsfeier SVE 2015 (66)

Einer der Höhepunkte der vorweihnachtlichen Feier war die Spendenübergabe an die Vertreter der Malteserhilfe Estenfeld. Klaus Will und Frau Witkovski (MHD) bedankten sich bei Bruno Dobhan und Stefan Demling für die großzügige Spende, die wiederum den Bedürftigen in Litauen zu Gute kommt. Jährlich organisiert die Sängervereinigung ein Adventskonzert, dessen Erlös einem sozialen Zweck gespendet wird. Zwar bringt auch Musik alleine Freude, wenn aber noch Spenden für Bedürftige dabei gesammelt werden, ist die Freude umso  größer.

        Weihnachtsfeier SVE 2015 (70)

Mit der „Saitenmusik Schwerdhöfer“ ging es dann weiter: „Maria durch ein Dornwald ging“, „Weihnachtliche Hirtenweise“ und „‘s Christklindl liegt drin in da Kripp‘n“ sorgte für eine besinnliche Stimmung.
Nach dem Auftritt des gemischten Chores „brich an, du schönes Morgenlicht“, „Inmitten der Nacht“ und „Tochter Zion“ erwartete die Besucher des Sängerheimes der nächste Höhepunkt: der Nikolaus (Benedikt Koch) kam mit seinem Knecht Rupprecht (Herbert Scheller) zu Besuch !

Weihnachtsfeier SVE 2015 (95)
Er lobte die Sängerschar für die Renovierung des Heimes, den Dirigent für seine Geduld und jeden Sänger und jede Sängerin bedachte er mit einem flotten Spruch. Alle waren restlos begeistert. „Wenn die Glocken übers Feld, voll Frieden klingen in die Welt, der Sternenhimmel wölbt sich weit, o gnadenvolle Weihnachtszeit“. Zum Schluss erhielt jede(r) aktive Sänger(in) im Verein ein kleines Geschenk vom Nikolaus, die jungen Musiker ein Päckchen für ihren tollen Vortrag, der Dirigent, der  Vorsitzende und die Wirte ein kleines Dankeschön für ihre Arbeit.

Den beiden kleinen Töchtern unseres Dirigenten wird dieser Abend sicher noch lange in Erinnerung bleiben, sie klammerten sie sich heftig an ihre Eltern, als der Nikolaus zu ihnen sprach.

Nach dem Schlusswort des Vorsitzenden spielte die „Saitenmusik Schwerdhöfer“ ein letztes Lied und ein schöner, besinnlicher, gleichzeitig fröhlicher Abend ging zu Ende.

Weihnachtsfeier SVE 2015 (159)
…die guten Geister des Vereins….

25. Adventskonzert der Sängervereinigung

Bis Weihnachten ist es nicht mehr weit…..besinnliches Konzert der Estenfelder Sängervereinigung

Mit „Winterwald“ und der „Waldmelodie“ eröffneten die „Fränkischen  Parforcehörner“ unter Leitung von Joachim Görtler das 25. Adventskonzert der Sängervereinigung 1890 Estenfeld e.V. in der vollbesetzten kath. Pfarrkirche Estenfeld, das in diesem Jahr im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums veranstaltet wurde.

Adventskonert 2015 (11)    Hans Singer begrüßte die Anwesenden und bedankte sich bei den Zuhörern, dass sie sich die Zeit genommen haben, das Konzert zu besuchen.

Adventskonert 2015 (1) 

„Macht die Türen auf“ und „Bis Weihnachten ist es nicht mehr weit“ spielte und sang der Chor der Grundschule Estenfeld  (Leitung: Sibylle Blank, Theresa Klessen, Kurt Garz) aus vollem Herzen, bevor der Männerchor der Sängervereinigung unter der Leitung von Stefan Demling das oberbayerische Adventslied „Ich klopfe an“, „Weihnachtszeit, schöne Zeit“ und „Jubilate“ vortrug.

Adventskonert 2015 (17)

Die Band der Mittelschule Estenfeld, unterstützt durch ihren Rektor Herrn Schranner, begeisterte mit ihrem Musikvortrag „Use Somebody“ aus dem Musical König der Löwen, mit „Demons“ und vor allem mit „Hallelujah“ und erntete großen Applaus.

Die Singgruppe, unter Leitung von Bernadette Hundshagen, beeindruckte die Zuhörer mit „Schritte wagen“, „Five hundered miles“ und erzählte singend und instrumental begleitet „von der Zärtlichkeit Gottes“.

Ein besonderes Highlight war der Soprangesang von Angelika Hiller, begleitet von Stefan Demling auf der Orgel. Die Kirchenbesucher lauschten andächtig den Liedern „Drei Könige wandern aus dem Morgenland“ und „Christkindleins Wiegenlied“.

Mit dem Gospel Chor und seinem Dirigenten Hannes Kindhäuser ging es schwungvoll weiter mit „Behold the Star“ und „Fix you“, einem Lied über die Beziehung zu Jesus.

Zu jedem Liedvortrag las Hans Singer passende biblische Texte oder erzählte von den Fußspuren Gottes, die man nicht sehen kann, aber trotzdem sichtbar sind.

Nach den Klängen des Estenfelder Musikvereins „Auf, auf ihr Hirten“ und „Macht hoch die Tür“ unter Leitung von Michael Hümpfner sang der gemischte Chor der Sängervereinigung „Hoch tut euch auf“. Das zweite Lied „Ave Maria“, das von Karl May gedichtet und komponiert worden ist, erzählte die Geschichte vom Sterben Winnetous, das Uschi Singer nach jeder Strophe eindrucksvoll und feierlich vortrug.
Danach erklang noch einmal feierlich der Musikverein mit den Stücken „Fum Fum Fum“ und „We wish you a merry Christmas“.

Bevor die „Fränkischen Parforcehörner“ mit dem „Gebet der Jäger“ und dem „Echo der Vogesen“ das Konzert beendeten, erklang das gemeinsame Lied „Du lässt den Tag, o Gott nun enden“.

Die zahlreichen Konzertbesucher bedankten sich mit großem Beifall für die tolle Einstimmung auf die Adventszeit. Der Erlös des Konzerts für die Litauenhilfe der Estenfelder Malteser bestimmt.

Herzlichen Dank an die engagierten Mitwirkenden und ein ebenso herzliches Vergelt’s Gott an alle Spender !

Danke an die Jugendlichen der KJG, die anschließend die Konzertbesucher mit Glühwein verwöhnten.

Vereinsabend im Sängerheim

Das Buffet war vielfältig, gigantisch und lecker !!!    Von allen Seiten wurden die Speisen und Kuchen der Sängerinnen gelobt !

IMG_0008IMG_0011

Es gab mit Hilfe eines Beamers schon längst vergessene Bilder vom Sängerheim-Bau und lang vergangenen Ausflügen und Ereignissen der Sängervereinigung zu sehen.    Vor allem für die älteren Besucher war dies mehr als interessant, konnten sich viele selbst noch einmal bewundern mit langer Haarpracht und schlanker Gestalt !

Nach dem lustigen Abend waren sich alle einig:    „Wiederholung erwünscht“  !!  

 

„Weinlese“ ist Arbeit – „Weinlesung“ das pure Vergnügen ! „

„Weinlese“ ist Arbeit – „Weinlesung“ das pure Vergnügen !

„Im Glas den Wein, im Arm das Weib, das ist mein liebster Zeitvertreib“ mit diesen Worten begrüßte der 1. Vorsitzende, Bruno Dobhan, die Gäste und Ehrengäste zur traditionellen „Weinlesung“ im Estenfelder Sängerheim, das bis auf den letzten Platz besetzt war.  

                                        IMG_0035

Der gemischte Chor sang das besinnliche Herbstlied „Abschied vom Walde“ und der Männerchor gab ein „Lob dem Frankenwein“ zum Besten, zu dem der leider viel zu früh verstorbene Gerhard Koch den Text geschrieben hatte.

 

Eine zünftige Brotzeit  sorgte für eine gute Unterlage der anschließenden Weinprobe.

IMG_0049    Der Kellermeister Friedrich Franz kredenzte die Weine vom Juliusspital Würzburg und erklärte als Fachmann die verschiedenen Rebenarten. Kabinettweine können 5, Spätlesen 10 Jahre lagern und edelsüße Weine sind nahezu unbegrenzt lagerfähig, was aber niemanden davon abhalten soll, diese zu genießen.
IMG_0053     Manfred Hinkelmann, ehemaliger Gymnasiallehrer unseres Dirigenten Stefan Demling, nahm die Gäste mit auf einen Steifzug durch die Trinkpoesie. Bereits in der Antike besangen die Dichter den Wein als eine göttliche Gabe des Bacchus. „Das Wasser allein macht stumm, das beweisen im Wasser die Fische, der Wein allein macht dumm, das beweisen die Herren am Tische. Daher, um keines von beiden zu sein, trink‘ ich lieber Wasser vermischt mit Wein“, zitierte er Johann Wolfgang von Goethe. Zahlreiche Gäste im Sängerheim machten sich diesen Spruch zu eigen und bestellten zu ihrer Weinprobe eine Flasche Wasser, was der guten und lustigen Laune aber nicht schadete !

Im Gegenteil:

IMG_0066 Volkmar Halbleib, MdL begeisterte alle mit seiner „Unterhaltung auf fränkisch“. Oder wussten Sie bereits, dass man die männlichen und weiblichen Babies auseinanderhalten kann, indem man die Farbe der Socken überprüft ?  (kleiner Tipp:  die Buben tragen blaue !)

Zwischen den Weinproben besangen der gemischte Chor, bzw. Männerchor der Sängervereinigung das „Schöne Frankenland“, „Ein Fass in einem tiefen Keller“ und tranken musikalisch „Auf euer Wohl“.
Der feurige „ungarische Tanz Nr. 5 und 6“, dargebracht vom gemischten Chor lud zur siebten und letzten Weinprobe, einem trockenen Spätburgunder ein. MdL Halbleib lobte den roten Tropfen in den Händen eines roten Politikers.

IMG_0103         Mit dem vom Publikum beigeistert aufgenommenen Trinkspruch „Die Franken trinken Wein und Bier, aber Alkohol die Teufelbrüh‘ , trinken wir in Franken nie“ verabschiedete sich Herr Halbleib von der Bühne und erntete tosenden Applaus.

Nach dem Schlusswort des 1. Vorsitzenden Bruno Dobhan und dem gemeinsam gesungenen Steigerwaldlied ging die Weinlesung zu Ende. „Ein Weingefäß sobald es leer, macht keine rechte Freude mehr“ – so hoffen wir alle auf die „Weinlesung“ im nächsten Jahr und einen weiteren lustigen und unvergesslichen Abend im Estenfelder Sängerheim.

IMG_0111
v. li. nach re.: Stefan Demling, MdL Volkmar Halbleib, Manfred Hinkelmann, Friedrich Franz, Bruno Dobhan

 

Der Vorsitzende der Sängervereinigung, Bruno Dobhan, bedankte sich herzlich bei Herrn MdL Volkmar Halbleib,  Herrn Manfred Hinkelmann und Herrn Friedrich Franz für die kurzweilige Unterhaltung mit einem Präsent.

Danke auch an unseren IMG_0089 Chorleiter Stefan Demling, sowie den fleißigen „Einschenkern“ und den flotten Bedienungen.

Und wer war noch dabei ????IMG_0030IMG_0041IMG_0039

IMG_0077IMG_0097IMG_0044IMG_0045IMG_0046IMG_0043IMG_0087IMG_0047IMG_0048IMG_0118IMG_0063